
Fortbildung "Verstehende Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz - Umgang mit dementbetroffenen Menschen"
In pflegerischen und sozialen Berufen, insbesondere auch in psychogeriatrischer und gerontopsychologischer Pflege und Betreuung wächst der Anspruch auf Fachlichkeit und zugleich die Notwendigkeit vertiefender Fortbildungen und weiterführender Qualifikationen in den berufsspezifischen Aufgabenbereichen.
Den damit verbundenen Herausforderungen möchte ich in enger Zusammenarbeit mit der Akademie für Gerontopsychologie agp mit Bildungsangeboten begegnen, die dem gesteigerten Bildungsbedarf, den gesetzlichen Anforderungen sowie den aktuellen Standards im Bereich gerontopsychologischer Forschung und gerontopsychologischer Fachpflege Rechnung tragen.
Zielgruppe
Mit unseren Bildungsangeboten wenden wir uns an Menschen, die in pflegerischen und sozialtherapeutischen Berufen tätig sind bzw. an Interessierte aus anderen humanwissenschaftlichen Fachgebieten, die erfahrungsbezogen und praxisorientiert in der Gemeinschaft mit Anderen lernen wollen.
Eine curriculare und systematische Kursstruktur sowie eine methodisch-didaktische Seminargestaltung soll den Teilnehmer:innen eine gesicherte und zeitgemäße Qualifikation ermöglichen.
Das Bildungsangebot wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenhilfe, gerontopsychologischer und psychogeriatrischer Pflege und Betreuung sowie aus anderen sozialtherapeutischen Berufen.
Inhalt
Inhalt der Fortbildung ist ein biografieorientiertes Pflege- und Betreuungskonzept für stationäre und ambulante Altenarbeit, psychologische Fachpflege und Gerontopsychologie.
Mit dem Konzept einer Verstehenden Pflege und Betreuung werden zentrale Themen der Existenzanalyse für die ambulante sowie stationäre Altenarbeit und Gerontopsychologie entfaltet, die einen würdigen und therapeutisch wirksamen Umgang mit alten und psychisch erkrankten Menschen begründen.
Anthropologie, Phänomenologie, Psychobiographie, Entwicklungspsychologie sowie Psychopathologie sind die inhaltlichen Schwerpunkte, die zu einer fachlich fundierten Pflege- und Betreuungspraxis anleiten.
Verstehende Pflege und Betreuung ist ein integratives und dynamisches Konzept, das sowohl in bestehende Modelle eingebunden werden kann, und zugleich offen ist für mögliche Erweiterungen und Vertiefung einzelner Themen.
Die Fortbildung wird als berufsbegleitende Weiterbildung mit einem Umfang von insgesamt 24 Seminarstunden angeboten, d.h. je acht Seminarstunden an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Mit ihr wenden wir uns an Menschen, die in pflegerischen und sozialtherapeutischen Berufen tätig sind, die erfahrungsbezogen und praxisorientiert in der Gemeinschaft mit anderen lernen wollen.
Das Konzept einer Verstehenden Pflege und Betreuung vermittelt fachliche Kenntnisse wie auch krankheits- und persönlichkeitsspezifische Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit psychisch erkrankten alten Menschen.
Mit einem praxisnahen Curriculum und einer an der Bewohner:in bzw. an der Patient:in ausgerichteten Beziehungspflege appellieren wir an das Selbstverständnis der Pflegenden und Betreuenden und einer daraus resultierenden Grundhaltung. Darum werden in den Weiterbildungsseminaren zentrale Themen hinsichtlich der eigenen Person und des eigenen Pflegeverständnisses zum Verstehen eigener Gefühle und Verhaltensweisen reflektiert.
Verstehende Pflege und Betreuung ist als theoretisches Konzept wissenschaftlich begründet im Horizont biographischer, psychologischer und psychosozialer Erkenntnisse. Zugleich ist dieses Pflege- und Betreuungskonzept empirisch verankert in der gerontopsychologischen Pflege sowie im Alltagsleben der Pflegenden und ihrer Patient:innen.
Dauer
3 Tage
Ort
Die Fortbildungen finden als interne Kurse vor Ort in deiner Einrichtung statt.
Preis und Termine
auf Anfrage
Bei Interesse an unserem Kursprogramm und weitergehenden Informationen laden wir dich herzlich zur Kontaktaufnahme ein.